Vier verschiedene Wanderrouten stehen beim großen MDR THÜRINGEN – Osterspaziergang 2025 in Gotha zur Auswahl. Start und Ziel aller Strecken ist an der Bühne am Schlossplatz zwischen Schloss Friedenstein und Herzoglichem Museum in Gotha.
Der offizielle Start wird um 9.00 Uhr sein Wanderer können aber auch noch im Laufe des Vormittags auf die Strecken gehen. Die Teilnahme am Osterspaziergang ist kostenfrei. Auf dem Markt gibt es ein großes Bühnenprogramm mit vielen Osterüberraschungen.
Man läuft durch die Stadt über die Europabrücke in Richtung des Kleinen Seebergs. Der erste Halt wird auf dem Gelände des Marineclub Gotha e.V. gemacht. Danach kommt man zum Trimm-Dich-Pfad. Weiter geht es durch den Wald, vorbei an der Alten Sternwarte, zum ThüringenForst und zum Spielplatz. Auf dem Natur-Lehrpfad läuft man dann in Richtung Tierpark. Kinder und Schüler haben an diesem Ostersonntag freien Eintritt im Tierpark Gotha. An allen Stationen dieser Strecke wartet Versorgung. Die zu bewältigenden Höhenmeter sind moderat.
Achtung! Die Waldwege sind für normale Kinderwagen nicht geeignet.
Vom Schlossplatz bis zum Marineclub ist der Weg aber barrierearm. Von da an kann man über den asphaltierten Lutherweg (Florschützstraße) parallel zur vorgeschlagenen Strecke ausweichen.
Zunächst geht es erst westwärst und dann über die 18.-März-Straße in Richtung Krahnberg. Am Ausflugslokal „Berggarten“ kann man eine Versorgungspause einlegen. Der nächste Höhepunkt wartet im wahrsten Sinne des Wortes am Bürgerturm. Hier unbedingt Aufsteigen. Die Tour führt weiter durch den Wald zum Russischen Ziehbrunnen und zum Grazer Steinbruch. Man kommt auf dem Rückweg am Müllertempel und der Rohrbachschen Sternwarte vorbei. Im Zentrum der Stadt warten dann u.a. Rathausturm, Augustinerkloster mit Versorgung und die Wasserkunst. Am Schluss gibt sich Schloss Friedenstein die Ehre.
Wegen ihrer Länge ist diese Tour sportlich. Der Weg führt erst in Richtung Osten. Versorgungsstationen warten am Wildwuchsgarten des BUND und im Mönchpark in Siebleben, organisiert durch den Förderverein Siebleben e.V. Weiter geht es entlang des Siebleber Teiches. An der Gayerslache biegt man in den Wald des Seeberges ein. In Seebergen ist nicht nur Umkehrpunkt, sondern auch eine große Versorgungstation. Auf der weiteren Strecke lernt man die andere Seite des Seeberges kennen. Aussicht hat man z. B. am Steinbruch Richtung Thüringer Wald. Ab Höhe der Alten Sternwarte ist der restliche Verlauf identisch mit der gelben Strecke.
Diese Tour ist barrierearm und kann bei geringen Höhenmetern gut mit Kinderwagen, Rollator und Rollstuhl gemeistert werden. Sie führt durch den Schlosspark um Schloss Friedenstein herum. Man kommt an der Balustrade mit herrlichem Ausblick auf die Gartenanlage der Orangerie vorbei, an den Kasematten und am Denkmal von Herzog Ernst dem Frommen.