Entdecken Sie auf einer ca. 300 m langen unterirdischen Besichtigungstour eine der stärksten barocken Festungsanlagen Mitteldeutschlands – die Kasematten. Bei einem Rundgang in bis zu 14 m Tiefe können Sie Schartenkammern, Büchsengalerien, Hinterwehre, Konterminenschächte und vieles mehr entdecken. Lassen Sie sich beeindrucken von der Authentizität und Ursprünglichkeit dieser Anlage.
Wann: täglich 13.00 und 15.00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Kasematten, Elsa-Brändström-Weg
Preis: 9,00€ pro Erwachsenem
Dauer: ca. 1 Stunde
Erleben Sie das Beste aus zwei Welten: Sehen Sie das legendäre Ekhof-Theater, wie Sie es noch nie gesehen haben. Digitale Animationen und filmische Sequenzen erwecken das Barocktheater samt seiner faszinierenden Bühnenmaschinerie auch außerhalb des Ekhof-Festivals zum Leben. Wie funktioniert die Kulissenwandlung? Was passiert eigentlich in der Unterbühne? Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schauspielkunst“ höchstpersönlich, nimmt Sie mit auf eine virtuelle Zeitreise in den Probealltag des 18. Jahrhunderts als das Gothaer Hoftheater die Schauspiellandschaft revolutionierte.
Wann: Dienstag – Sonntag 10.00 -17.00 Uhr
Preis: 6,00 €
Wo: Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1, 99867 Gotha
Gothas malerische Innenstadt trumpft architektonisch mit vielen Schmuckstücken aus Barock und Renaissance auf, die sich um die drei Märkte und den Schlossberg gruppieren. Die Residenzstadt, die sich zurecht das „Zentrum der Naturwissenschaften und der Künste“ nennen darf, hat enorm viel zu bieten. Einige Stichworte seien hier genannt: Wasserkunst, Cranach-Haus, Margarethenkirche und die Luthergedenkorte Augustinerkloster und -kirche. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten können Sie bei einem gemütlichen Stadtrundgang erkunden.
Wann: täglich 11.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Schellenbrunnen – Unterer Hauptmarkt, Hauptmarkt 40, 99867 Gotha
Preis: 9,00€
Mithilfe eines Forschungsprojektes konnte eine bisherige Lücke in der geschichtlichen Aufarbeitung der Historie der Residenzstadt Gotha geschlossen werden. Unter dem Titel „Von der herzoglichen Residenz zur Industriestadt“ entstand eine Wanderausstellung sowie eine Publikation.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit Stadt- und Residenzgeschichte sowie mit der Industriegeschichte Gothas. 2018 wurde die Ausstellung neugestaltet. Geordnet nach Branchen werden wichtige Gothaer Firmen und deren Produkte in Wort und Bild vorgestellt.
Wann: Montag: 10.00 -17.00 Uhr / Mittwoch und Donnerstag: 13.00 -16.00 Uhr
Preis: kostenfrei
Wo: Wunderkammer Friedenstein, Jüdenstraße 1, 99867 Gotha
Ostern ist die Zeit des Suchens – eine besondere Suche bietet die digitale Schnitzeljagd, die ins Schloss auf eine spannende Entdeckungstour rund um das Osterfest führt. Anschließend warten kreative Möglichkeiten: Ob österliches Porzellan oder eine mitgebrachte weiße Tasse – beides wird farbenfroh gestaltet!
Anmeldung erforderlich (spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung) unter: 03621 8234 550 oder vermittlung@stiftung-friedenstein.de
Preis: kostenfrei
Wo: Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1, 99867 Gotha
Treffpunkt: Schlosskasse
Wenn die Frühlingsblüher anfangen zu sprießen, Schmetterlinge fröhlich durch die Luft schwirren und die ersten Sonnenstrahlen die Herzen der Menschen erwärmen, hält der langersehnte Frühling Einzug ins Land. Begrüßt wird diese Zeit mit dem Osterfest. Welche Sitten und Bräuche sich um dieses Fest ranken, wird in dieser Veranstaltung näher beleuchtet. Ob der Osterhase für die Kinder Verstecke rund ums Schloss gefunden hat?
Anmeldung erforderlich (spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung) unter: 03621 8234 550 oder vermittlung@friedenstein-stiftung.de
Preis: kostenfrei
Wo: Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1, 99867 Gotha
Treffpunkt: Schlosskasse
Die herzoglichen Räume von Schloss Friedenstein erzählen faszinierende Geschichten: Von geraubten Prinzen, geheimnisvollen Nymphen und enthaupteten Feldherren bis hin zu mythologischen Gestalten und historischen Ereignissen.
Die Gemälde verschmelzen Historisches mit Fantasievollem und lassen vergangene Zeiten lebendig werden. Als Teil der fürstlichen Ausstattung spiegeln sie die Vielfalt ihrer Epoche wider – ein Erlebnis, das an die Märchenwelt der Grimms erinnert und zum Staunen einlädt.
Eine Anmeldung wird empfohlen.
Preis: 12,00€ pro Erwachsenem
Treffpunkt: Schlosskasse
Wo: Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1, 99867 Gotha
2025 veranstalten die Thüringer Bachwochen erstmals Karmettenkonzerte vor Ostern – drei Konzerte mit drei liturgischen Teilen von jeweils 3 Komponisten in drei Thüringischen Städten: Gotha, Erfurt und Weimar. Im Zentrum stehen die von Johann Rosenmüller gesetzten Lamentationen des Jeremias, alttestamentarische Klagen über das zerstörte Jerusalem, die als Analogie zu Passion und Tod Jesu Christi verstanden wurden. Ergänzt wird die Lamentatio um Motetten und geistliche Lieder in deutscher Sprache u.a. von Heinrich Schütz und Zeitgenossen, beendet mit dem zugehörigen Responsorium von Jan Dismas Zelenka. Passend zum Anlass nehmen die Karmetten die Besetzung langsam zurück und finden jeden Tag eine Stunde später statt, so dass sie a capella mit einem vierstimmigen „Christus factus est“ am Samstag enden.
Johann Rosenmüller
Lamentatio Ieremiae del Giovedì Santo für Bass und b.c.
Jan Dismas Zelenka
Responsorium I „Omnes amici miei“
Werke böhmischer Komponisten wie Andreas Hammerschmidt,
Heinrich Ignaz Franz Biber
Mysteriensonate X „Kreuzigung“ u.a.
Ælbgut & Capella Jenensis
mit vier Sängerinnen und Sängern, Violine, Laute und Basso continuo
Wo: Schloss Friedenstein – Schlosskirche, Schlossplatz 1, 99867 Gotha
Preis: ab 25,00€ pro Person
Tickets: Gotha adelt – Tourist Information & Shop, Hauptmarkt 40, 99867 Gotha
Gehen Sie mit der redseligen Herzogin durch die Gothaer Altstadt und den Schlosspark.
Preis: 11,00€
Wo: Schellbrunnen – Unterer Hauptmarkt, Hauptmarkt 40, 99867 Gotha
Über Jahrhunderte trugen die Gothaer Herzöge bedeutende Schätze zusammen. Als selbst das gewaltige Schloss die Reichtümer nicht mehr fassen konnte, ließ Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha das Herzogliche Museum im Park gegenüber von Schloss Friedenstein erbauen. 1879 eröffnet, durchlebte das prachtvolle klassizistische Gebäude eine wechselvolle Geschichte. Nach der aufwendigen Sanierung werden hier seit Oktober 2013 erneut die Kunstsammlungen ausgestellt: Neben einer der ältesten ägyptischen Sammlungen Europas sind ein chinesisches Kabinett, kostbare japanische Lackkunst, antike Vasen, die reiche Gemäldesammlung – darunter das „Gothaer Liebespaar“ und Gemälde von Cranach, Rubens oder C. D. Friedrich –, seltene Graphik, Skulpturen des Manieristen Adriaen de Vries und des klassizistischen Bildhauers Jean-Antoine Houdon, eine einzigartige Sammlung an Böttger-Steinzeug und Porzellan aus Meißen, Japan und China zu sehen.
Preis: 8,00 €
Wo: Herzogliches Museum, Schlossplatz 2, 99867 Gotha
Im Rahmen dieser Führung zeigen wir die barocken Repräsentationsräume im Nordflügel des Schlosses, die Kunstkammer und die Ahnengalerie. Das Ekhof-Theater kann selbstständig besichtig werden. Gern können Sie eine spezielle Führung zum Ekhof-Theater noch dazu buchen. Beim Rundgang können neben historischen Möbeln kostbare Uhren, Porzellan, Gemälde, Münzen und vieles mehr bewundert werden. Die europäische Geschichte des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha wird lebendig.
Wo: Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1, 99867 Gotha
Preis: 12,00€ pro Person
Treffpunkt: Schlosskasse
1992 fand auf Initiative der Friedenstein Stiftung Gotha ein internationales Bildhauerkolloquium mit 49 Künstler*innen statt, und legte den Grundstein des vielbeachteten Skulpturenprojekts Gotha. Von den vierzehn zwischen 1992-2002 realisierten Kunstwerken sind heute nur noch sechs an ihrem ursprünglichen Ort erhalten. Das Projekt „Skulpturen einer Stadt“ schreibt diese Geschichte weiter, und sucht nach Spuren im Hier und Jetzt.
Im Rahmen der Osterspaziergänge der Friedenstein Stiftung Gotha, stellen Julia Boswank und Kristin Wenzel das Projekt und die Skulpturen in einem geführten Rundgang vor, und geben einen Ausblick auf weitere Aktionen.
Wo: Wunderkammer Friedenstein
Treffpunkt: Bertha-von-Suttner-Platz / Ecke Brühl, Gotha
Die seit über 100 Jahren bekannte Fossil-Lagerstätte befindet sich zwischen Tambach-Dietharz und Georgenthal im Thüringer Wald. Bemerkenswert sind vor allem die häufig perfekte Erhaltung der Skelette und Fährten von Landwirbeltieren aus der Tambach Formation. Diese Gesteinsschichten stammen aus dem frühen Perm von vor 290 Millionen Jahren als erstmals mit Heute vergleichbare Ökosysteme entstanden. Bisher sind mindestens 12 verschiedene Arten von Landwirbeltieren aus der Fundstelle bekannt. Mit neuen Grabungen, neuen Fragen und neuen Methoden wollen die Wissenschaftler nun einen besseren Einblick in die Paläobiologie und Paläökologie dieser Tiere und Ihrer Umwelt bekommen. Unter anderem sollen Themen zu Geologie und Klima, Ökosystementwicklung erforscht werden. Zudem sollen Untersuchungen zu Ernährung, Fährten, Fortbewegung sowie Stoffwechsel und Wachstum, Aufschluss über die Lebensweise der Ursaurier vom Bromacker geben. Ziel des Projektes ist es, an die Forschungsergebnisse der letzten 40 Jahre anzuknüpfen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erhalten und diese transparent zu kommunizieren.
Das im Rahmen des Projektes entwickelte Bromacker Lab soll den Besuchern die Möglichkeit geben, die Wissenschaftler bei Ihrer Forschung in den nächsten 5 Jahren zu begleiten. Die offen gestaltete Ausstellung ist als interaktive Plattform konzipiert. Durch den experimentellen Charakter wird der Weg eines Fossils von dessen Bergung bis hin zur Präparation, seiner Erforschung und Präsentation vermittelt. Aktuelle Forschungsergebnisse und neue fossile Funde werden gezeigt.
Wechselnde Inhalte und der Austausch mit den Forschenden geben den Besuchern die Möglichkeit, am erdgeschichtlichen Erbe der Region teilzuhaben.
Wann: Samstag und Sonntag, 10.00-17.00 Uhr
Wo: Schloss Friedenstein, Schlossplatz 1, 99867 Gotha